Erdinger Runde - Ein Spaziergang rund um die Innenstadt auf schattigen Wegen entlang Sempt und Fehlbach
Die Erdinger Runde führt auf schattigen Wegen rund um die historische Altstadt und um die Haager Vorstadt. Durch zwei Schleifen kann der Stadtspaziergang erweitert werden: im Norden zu den Kleingärten und im Süden zum Stadtpark.
Erdinger Runde: 2 1/2 km / 1:15 h
Kleingartenschleife: 2 km / 0:30 h
Stadtparkschleife: 2 km / 0:30 h
Autorentipp

Wegearten
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Erdinger Runde
Der Stadtspaziergang umrundet auf schattigen Wegen entlang der Sempt und des Fehlbachs die Altstadt Erdings, hat eine Länge von etwa zweieinhalb Kilometern und benötigt etwa eine Stunde Gehzeit.
Neben der Semptbrücke, die vom Parkplatz P6 zur Straße Am Mühlgraben führt, startet die Erdinger Runde an der Bushaltestelle flussabwärts und biegt bald zur Langen Zeile nach links ab. Nun überqueren Sie die Lange Zeile und gehen geradeaus in die Straße Am Herzoggraben, die in einen von hohen Bäumen gesäumten Fußweg zwischen dem ehemaligen Stadtgraben und dem Fehlbach übergeht. Flussaufwärts führt der Weg über die Münchener Straße und am Ende des Fußweges Am Herzoggraben gelangen Sie zum Erdinger Kreuzweg mit seinen 14 Stationen (Erich Heuschneider, 1987). Der beschauliche Weg mit etwa einem Kilometer Länge, der schon mit zwei Vorgängerkreuzwegen von 1857 und 1934 eine längere Tradition hat, führt hinaus zur Wallfahrtskirche Heilig Blut. Nach dem Schleifersteg erreichen Sie bald das Stadtwehr. Die erste hier errichtete Wehranlage geht auf die Zeit des Dreißigjährigen Krieges zurück. Jetzt geht der Weg wieder der Sempt entlang und bald überqueren Sie die Semptbrücke an der Dall´Armi-Straße. Der Spaziergang führt nun nach links wieder am Fluss entlang und durch das Gelände des früheren Freibades. Danach verlässt der Weg die Sempt, mündet in die Straße Am Stadtpark und geht weiter zur Haager Straße. Die Tour führt Sie nach links zur Semptbrücke und zur Stahlplastik Jetzt (Robert Kessler, 2015). An der Skulptur biegt der Weg in die Prielmayerstraße ab. An der Geheimrat-Irl-Straße geht es jetzt wieder nach links über die Sempt und nach dem Rudolphsteg sofort nach rechts in den Fußweg Am Herzoggraben, von dem man einen schönen Blick auf die Reste der Stadtmauer mit dem Wachturm hat. Die Tour geht zwischen dem Schönen Turm und der Semptbrücke weiter in die Straße Am Mühlgraben. Kurz vor dem Fußgängerüberweg und vor dem Ende der Erdinger Runde haben Sie gegenüber der Stadtbücherei noch einen schönen Blick auf die Türme der Altstadt.
Kleingartenschleife
Die Schleife zu den Kleingärten erweitert den Stadtspaziergang um etwa zwei Kilometer und eine halben Stunde Gehzeit. Kurz nach Beginn der Erdinger Runde an der Langen Zeile zweigt die Kleingartenschleife nach Norden ab. Rechts vorbei am Zunftbrunnen (Benno Hauber, 1982) geht es auf der Straße Zur Niedermühle flussabwärts, bis die Straße nach links abbiegt und wieder in die Hauptstraße mündet. Der Spazierweg führt jetzt weiter nach Norden durch die Unterführung der Anton-Bruckner-Straße. Auf der Schützenstraße wird bald die Kleingartenanlage erreicht. Vorbei an der Gartenwirtschaft und dem Kinderspielplatz geht es nun zur Brücke und auf die andere Seite des Fehlbachs. Hier führt die sehr schöne Allee der Franz-Xaver-Stahl-Straße wieder flussaufwärts. Nun geht es unter der Anton-Bruckner-Straße hindurch bis zur Freisinger Straße, danach wieder zurück zum Fehlbach und nach rechts in die Krankenhausstraße. Auf der anderen Fehlbachseite befindet sich der Weg Am Herzoggraben, der über eine Holzbrücke erreicht wird. Womit die Kleingartenschleife wieder auf die Erdinger Runde trifft.
Stadtparkschleife
Die Stadtparkschleife hat etwa zwei Kilometer Länge, eine halbe Stunde Gehzeit und beginnt an der Dall´Armi-Straße, also am südlichsten Punkt der Erdinger Runde. Der Weg geht dort weiter flussaufwärts, folgt dem Kreuzweg und führt vorbei an der ehemaligen Pointnermühle und der Semptinsel. Bald gelangen Sie zur Weggabelung an der Mädchenrealschule. Nach rechts geht der Kreuzweg noch über zwei Stationen zur sehenswerten Wallfahrtskirche Heiligblut (z.Z. geschlossen). Die Stadtparkschleife folgt dem Weg nach links, wo an der großen Steinstele der Park beginnt. Im Stadtpark verteilt stehen weiter Stelen, die über Geschichte, Natur oder Sportmöglichkeiten informieren. Das Denkmal, das Sie kurz darauf im Park sehen, erinnert an Walter Freiherr von Grainger, den Gründer des Parks, der nach dem Kauf durch die Stadt Erding seit 1888 offiziell die Bezeichnung Stadtpark trägt. Die Tour führt hinunter zum Altwasser in dem die Skulptur Eine Moosgeschichte (Benno Hauber, 1981) steht. Hier bietet der Picknickbereich am Wasser eine gute Gelegenheit zur Rast. Vor der Semptbrücke könnte ein Abstecher in den Streichelzoo, zu den Volieren, zum großen Spielplatz „Herzogburg“ oder in den Sportbereich des Parks die Tour ergänzen. Der Stadtspaziergang geht weiter über die Brücke und nach rechts entlang der Sempt. Der Weg führt am 1881 errichteten Denkmal für den Münchener Kunstmaler Wilhelm von Diez vorbei und weiter zur Skulptur Blaues Nest (Harry Seeholzer, 2014). Mitten im Stadtpark liegt der Kinderspielplatz „Weniadunum“. Dieser sehr große und abwechslungsreiche Spielplatz wurde einem keltischen Dorf nachempfunden. Im Keltenturm verbirgt sich eine große Rutsche. Als weiteren Abstecher könnten Sie unter der Bahnbrücke der Sempt folgen und zur Mayr-Wirt-Insel gehen, um von der Himmelsleiter über der Sempt die englische Gartenlandschaft zu bewundern. Der Spaziergang geht am Rand des Parks weiter bis wieder die Sempt erreicht wird. Hier ist ein lauschiger Rastplatz am Wehr und an der Fischleiter eingerichtet. Es geht weiter flussabwärts zum Eingang des Stadtparks. Der Fußweg geht jetzt zwischen dem Heiliggeist-Stift und der Sempt bis zur Brücke zur Dall´Armi-Straße. Hier treffen Sie wieder auf die Erdinger Runde.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Stadtbuslinien Haltestelle Mühlgraben. Anfahrt mit der S-Bahn S2 aus Richtung München nach Erding.Anfahrt
Über die A 92, A 94, B388.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen