Wanderung empfohlene Tour

Die Erdinger Museumsrunde - Landleben, Kunst und Stadtgeschichte

Wanderung · München-Ingolstadt
Verantwortlich für diesen Inhalt
Landkreis Erding Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Im November 2021 wurde das neue Eingangsgebäude des Bauernhausmuseums feierlich eingeweiht. Das darin integrierte Wohnhaus Pesenlern aus dem Jahr 1627 zählt zu den ältesten historischen Gebäuden im Landkreis Erding.
    Im November 2021 wurde das neue Eingangsgebäude des Bauernhausmuseums feierlich eingeweiht. Das darin integrierte Wohnhaus Pesenlern aus dem Jahr 1627 zählt zu den ältesten historischen Gebäuden im Landkreis Erding.
    Foto: LRA Erdding
leicht
Strecke 3,3 km
1:00 h
6 hm
6 hm
473 hm
462 hm

Unweit der historischen Altstadt und des Bahnhofs Erding liegen drei Museen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die zu einem kurzweiligen Spaziergang – und natürlich zu einem Museumsbesuch – einladen: Das Bauernhausmuseum des Landkreises Erding (Freilichtmuseum), das Museum Erding (Stadtmuseum) sowie das Museum Franz Xaver Stahl (Künstlerhaus).

Profilbild von LRA Erding, Museen Erding
Autor
LRA Erding, Museen Erding
Aktualisierung: 22.09.2022
Schwierigkeit
leicht
Kondition
Erlebnis
Höchster Punkt
473 m
Tiefster Punkt
462 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 96,38%Straße 3,62%
Asphalt
3,2 km
Straße
0,1 km
Höhenprofil anzeigen

Weitere Infos und Links

 Flyer zur Erdinger Museumsrunde erhalten Sie kostenlos an der Infostelle des Rathauses und in der Stadtbücherei.

Kontaktinformationen der Erdinger Museen:

 

 

1. Bauernhausmuseum des Landkreises

Erding Taufkirchener Straße 24

85435 Erding

Telefon: 08122-93320

E-Mail: bauernhausmuseum@lra-ed.de www.landkreis-erding.de/bauernhausmuseum

Parkmöglichkeit / Erreichbarkeit: Regionalbuslinien 530, 540, 561, 562. Parkplätze (kostenlos), sowie zwei E-Ladestationen

Öffnungszeiten: Das Bauernhausmuseum ist von Ostersonntag an bis Ende Oktober an allen Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 10.00 - 17.00 Uhr (Einlass bis 16:30 Uhr) geöffnet. Der Eintrittspreis beträgt pro Erwachsenen 2 € und pro Kind 1 €.

 

2. Museum Franz Xaver Stahl

Dr. Heike Schmidt-Kronseder

Landshuter Straße 31

85435 Erding

Telefon: 08122 / 408-160 oder 0171-8095120

E-Mail: heike.kronseder@erding.de

Parkmöglichkeit: P6 am Hans-Kogler-Weg bzw. Am Mühlgraben (teils gebührenpflichtig)

Öffnungszeiten: Jeden ersten Sonntag eines Monats von 14.00 - 17.00 Uhr und an allen anderen Tagen nach vorheriger Anmeldung. Individuelle Führungen, Kinderführungen, Themenführungen jederzeit buchbar. Eintritt frei. Teilweise barrierefrei.

 

3. Museum Erding

Prielmayerstraße 1

85435 Erding

Telefon: 08122 / 408-158

E-Mail: museum@erding.de www.museum-erding.de

Parkmöglichkeit: öffentliche, teils gebührenpflichtige Parkplätze an der Prielmayerstraße sowie am Bahnhof Erding

Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag und Feiertage 13.00 - 17.00 Uhr. Alle Ausstellungen sind barrierefrei erreichbar. Der Eintritt kostet pro Person 3 €, ermäßigt 2 €. Für Gruppen, Kinder und Familien werden Sondertarife angeboten. Führungen nach Vereinbarung.

Start

Start und Ziel können individuell festgelegt werden. (469 m)
Koordinaten:
DD
48.304275, 11.924375
GMS
48°18'15.4"N 11°55'27.7"E
UTM
32U 716848 5354253
w3w 
///vermittlung.normalerweise.anerkannte

Ziel

von Station 1 nach 2 • 20 Min. • 1,5 km - von Station 2 nach 3 • 5 Min. • 0,3 km - von Station 3 nach 1 • 15 Min. • 1,3 km

Wegbeschreibung

-

1. Station: Bauernhausmuseum des Landkreises Erding

Das Bauernhausmuseum an der Taufkirchener Straße bietet seinen BesucherInnen einen Einblick in das bäuerliche Leben und Wirtschaften im Landkreis Erding im 19. und 20. Jahrhundert. Auf einer Fläche von zwei Hektar „erzählen“ insgesamt 15 Gebäude und Bauwerke eine lebendige Geschichte: Wo haben unsere LandkreisbürgerInnen damals gewohnt? Wie haben sie früher gelebt und ihren Tag verbracht? Wie haben sie ihre Arbeiten verrichtet? Welche Hilfsmittel standen damals zur Verfügung? Diese Fragen und noch vieles mehr werden im Bauernhausmuseum des Landkreises Erding beantwortet und anschaulich dargestellt. Das Eingangsgebäude mit dem ältesten profanen Wohngebäude Pesenlern, das Wohnstallhaus Rindbach, der Getreidekasten Niederneuching, die alte Schmiede Dorfen oder das Bienenhaus Tading beispielsweise spiegeln in eindrucksvoller Weise frühere Zeiten wieder und sind einen Besuch wert. Auch für kleine BesucherInnen gibt es tolle Angebote: So können Kinder im Grundschulalter an einer spannenden Museumsrallye oder digitalen Schnitzeljagd teilnehmen und spielerisch Wissenswertes über das Bauernhausmuseum erfahren

 

2. Station: Museum Franz Xaver Stahl

Franz Xaver Stahl (1901-1977) war einer der bedeutendsten Tiermaler in Deutschland. Erfolge bei großen Ausstellungen ab 1923, Ankäufe staatlicher Behörden sowie das Interesse der Galeristen, Museen und vieler privater Sammler zeugen vom hohen Stellenwert seiner Kunst. Seine Tiergemälde sind Dokumente des bäuerlichen Lebens und der bayerischen Landschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Geburts- und Wohnhaus mit allen Gemälden, dem Mobiliar und unverändertem Atelier vererbte Stahls Witwe Margarete im Jahr 2014 der Stadt Erding. Das Erbe beinhaltet neben dem denkmalgeschützten Biedermeierhaus (Baujahr 1840) einen Künstlergarten, einen Luftschutzkeller aus den späten 1930er Jahren und einen zweiten Bilderschatz: den des Kunstmalers Johann Georg Schlech (1899- 1952), Margarete Stahls erster Ehemann.

 

3. Station: Museum Erding

Das in direkter Altstadtnähe gelegene Museum Erding beherbergt nicht nur viele historische und kunsthistorische Schätze aus seiner Region, es ist auch selbst ein Kulturdenkmal. Als im Jahr 1856 gegründete Sammlung zählt es zu den ältesten kommunalen Einrichtungen dieser Art. Seit 1986 befindet es sich im Antoniusheim, einem barockzeitlichen Bau, der um einen modernen Neubau erweitert wurde. Seit dessen Eröffnung 2010 kann die kulturelle, künstlerische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Stadt Erding und ihrer Region umfassend dokumentiert werden. Im Erdgeschoß bieten die Abteilungen Archäologie und Stadt.Entwicklung interessante Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Stadt und der Region. Im Obergeschoss präsentieren sich den Besuchern die Abteilungen Kunst & Künstler sowie Alltagsgeschichten. Auch die Sammlung des Erdinger Malers Rudolf L. Reiter (1944-2019) hat im Museum ein Zuhause gefunden. Im Neubau sind die Dauerausstellungen über die Glockengießer und die Loderer, zwei für Erding bedeutende Handwerke, untergebracht. Dazwischen liegt ein Bereich für Sonderausstellungen, der das kulturgeschichtliche Programm des Hauses neben Führungen, Konzerten und Tagungen ergänzt. Im Anschluss an den Museumsbesuch lädt das kleine Café neben dem Museumsshop im lichtdurchfluteten Foyer zum Verweilen in entspannter Atmosphäre ein.

 

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Koordinaten

DD
48.304275, 11.924375
GMS
48°18'15.4"N 11°55'27.7"E
UTM
32U 716848 5354253
w3w 
///vermittlung.normalerweise.anerkannte
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Schwierigkeit
leicht
Strecke
3,3 km
Dauer
1:00 h
Aufstieg
6 hm
Abstieg
6 hm
Höchster Punkt
473 hm
Tiefster Punkt
462 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Einkehrmöglichkeit familienfreundlich kulturell / historisch kinderwagengerecht

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
Karten und Wege
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.